
Der Heilige Antonius von Lissabon, auch bekannt als der Heilige António von Pádua, wurde zwischen 1191 und 1195 in Lissabon geboren, und zwar in der Straße der Kathedrale von Lissabon, in der später die Kirche zu seinen Ehren gebaut wurde. Getauft auf den Namen Fernando de Bulhões, wuchs der Heilige Antonius in einer adligen Familie auf und studierte in der heutigen Kathedrale von Lissabon. In seiner Jugend trat er dem Orden der Augustiner-Chorherren der Kirche São Vicente de Fora bei. Der Reichtum an Manuskripten in deren naturwissenschaftlichen Bibliotheksbeständen erklärt die wissenschaftlichen Bezüge in den späteren Predigten des Heiligen Antonius.
Später wechselt er in das Kloster Santa Cruz in Coimbra, um dort seine Lehren zu vertiefen und zu erweitern. In Coimbra, das zu jener Zeit als das intellektuelle Zentrum Portugals galt, studierte er Jura, vertiefte sich in das Bibelstudium und wurde zum Priester geweiht. In dieser Zeit lernte Antonius die ersten franziskanischen Missionare kennen, die nach Marokko gingen, um die Mauren zu evangelisieren. Nachdem die Körper dieser in der Mission getöteten Brüder nach Coimbra zurückkehrten, wurden sie dort als Märtyrer verehrt. In seinem Wunsch nach Bescheidenheit und Selbstbesinnung änderte St. Antonius seinen Geburtsnamen in Antonius, schloss sich weiteren Franziskanern an und begann seine eigene Mission in Marokko. Im Kloster von Santa Cruz liegen nicht nur die ersten beiden Könige Portugals – Dom Afonso Henriques und Sancho I. – begraben, sondern auch die Überreste der Franziskaner-Missionare, die als Märtyrer von Marokko bekannt wurden. Bei seiner Rückkehr wurde das Schiff von St. Antonius von den Winden nach Italien getragen, wo er sich mit dem heiligen Franz von Assisi befreundete und sich noch mehr in intensive Meditationen und anspruchsvolle Studien vertiefte.
Nach dem Tod von Franz von Assisi wurde Antonius zum Provinzpfarrer der Romagna ernannt und verbrachte drei Jahre damit, vor großen Menschenmengen zu predigen, unter anderem in Pádua. Es war zu dieser Zeit, dass er seine Predigten zu Papier brachte. Im Jahr 1230 ersucht er um Entlassung aus seinem Amt als Provinzial, um sich nicht nur dem Predigen, sondern auch der Kontemplation in dem von ihm gegründeten Kloster in Pádua zu widmen.
Der Heilige Antonius starb am 13. Juni 1231 in Arcella, in der Nähe von Pádua. Der Leichnam des Heiligen wurde in der Kirche Santa Maria Mater Domini in Pádua beigesetzt, die zum Pilgerzentrum wurde. Die Gläubigen ersuchten um Hilfe des Heiligen und berichteten von Wundern. Der Bischof von Pádua beschloss, Papst Gregor IX. um die Heiligsprechung des heiligen Antonius zu bitten, was am 30. Mai 1232, elf Monate nach seinem Tod, geschah und damit der schnellste Prozess in der Kirchengeschichte war. Später wurde ihm zu Ehren eine Basilika gebaut und bei der Einweihungsfeier wurde das Grab des Heiligen Antonius geöffnet, nachdem man festgestellt hatte, dass seine Zunge in gutem Zustand war. Als Symbol für seine Qualitäten als Prediger wurde die Zunge entfernt und in einen Schrein platziert. Das Buch “St. António’s Sermon to the Fishes” von Priester António Vieira (Ordensmann, Philosoph, Schriftsteller und portugiesische Sprecherin des XVII Jahrhunderts), wurde nach Antonius Predigerqualitäten benannt. Nachdem er versucht hatte, den katholischen “Ketzern” in der italienischen Gemeinde das Evangelium zu predigen, beschloss der heilige Antonius, zu den Fischen zu predigen, da niemand sonst ihm Gehör schenkte.
Rund um den Heiligen Antonius, einen der beliebtesten Heiligen der Welt, existieren viele Traditionen und Festivitäten. Er wird auch als der heilige Heiratsvermittler bezeichnet, weil junge Menschen ihn um eine “Liebe” zur Ehe ersuchten. Ihm zu Ehren finden am 12. Juni die St. António-Hochzeiten statt, eine Initiative, die von der Stadtverwaltung von Lissabon gefördert wird. Dabei werden mehrere Paare gemeinsam getraut und die Zeremonien werden live im Fernsehen für das ganze Land übertragen. Nicht unerwähnt bleiben dürfen die “arraiais” und Volksmärsche, die im Juni die Straßen Lissabons beleben und für viel Freude sorgen. Zur Tradition gehört es, Sardinen und gebratene Paprika, Maisbrot und “caldo verde” zu essen. Am 13. Juni – dem Stadtfeiertag der Stadt Lissabon – findet eine Prozession zu Ehren des Heiligen Antonius statt. In Pádua wird der Tag seines Todes mit der “Festa del Santo” gefeiert.
Das Kloster Santa Cruz und die Kirche Santo António dos Olivais gehören zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten von Coimbra. Beide liegen in der größten Pfarrgemeinde von Coimbra – Santo António dos Olivais, die 1217 den Franziskanern übertragen wurde, die nach Portugal kamen. Später leitete der heilige Antonius den Franziskanerorden. Heutzutage ist das Innere der Kirche mit blauen und weißen Kacheln aus dem XVIII Jahrhundert verziert, auf denen anschauliche Szenen aus dem Leben des Heiligen Antonius abgebildet sind.